Workshop: EU-Hochschul-Fundraising (Referentin: Mechthild Bonnen – Hochschule für Wirtschaft und Recht, Berlin (HWR))
In dem Workshop wurden Informationen zur Hochschulförderung mit praktischen Tipps und Erfahrungen aus der Praxis verbunden. Im Mittelpunkt standen die EU-Fördermöglichkeiten im Rahmen der Erasmus Mobilitäten und des Programms Tempus. Darüber hinaus vermittelte die Referentin Möglichkeiten der Kombination von europäischer und nationaler Förderung im Hochschulbereich.
Workshop: Was erwartet uns 2012? Das Europäische Jahr für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen (Renata Kavelj – emcra – Europa aktiv nutzen)
In diesem Workshop ging es um die Themenschwerpunkte des Europäischen Jahrs 2012. Es wurde Wissen vermittelt darüber, welche EU-Fördertöpfe für innovative Projekte und die Förderung von Erfahrungsaustausch zu Themen wie aktives Altern, generationenübergreifende Solidarität, Teilhabe älterer Menschen, demografischer Wandel und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in Frage kommen.
Workshop: EU-Förderung für die Sozialwirtschaft (Regina Völk – emcra – Europa aktiv nutzen)
Dieser Workshop erörterte die Vorteile des Europäischen Sozialfonds (ESF): die Vielfalt von Zielgruppen, die möglichen Methoden- und Projektansätze und verschiedene zur Verfügung stehende Projektmittel. Angesichts des großen Handlungsbedarfs in der Sozialwirtschaft reicht die traditionelle Förderung durch Mittel der öffentlichen Haushalte den Organisationen im Sozialsektor häufig nicht mehr aus.
Workshop: Selbstständig als EU-Fundraiser (André Klein – Fine on Funding)
In diesem Workshop berichtete der selbstständige EU-Fundraiser AndréKlein über seine Motivation zur Selbständigkeit, wichtige Entscheidungen, die als selbständiger EU-Fundraiser getroffen werden müssen und die alltäglichen Herausforderungen, denen er begegnet. Die Teilnehmenden wurden sensibilisiert für die Herausforderungen im EU-Fundraising-Alltag eines Selbständigen.
Workshop: Erfolgreiche Zusammenarbeit im europäischen Kontext – Virtuelle Kommunikation in EU-Projekten (Julian Schwarze – emcra – Europa aktiv nutzen)
Der Workshop beleuchtete die unterschiedlichen Formen virtueller Kommunikation und was bei der Anwendung entsprechender Werkzeuge zu beachten ist. Darüber hinaus wurde erläutert, wie man für das jeweilige Projekt geeignete Kommunikationswerkzeuge auswählt und welche Möglichkeiten es für die Anwendungsmöglichkeiten eines Wikis für die Zusammenarbeit gibt. In den Workshop flossen dabei die Erfahrungen aus dem EU-Projekt Blended Teamwork ein.
Workshop: EU-Förderung für Projekte der beruflichen Bildung & Erwachsenenbildung (Renata Kavelj – emcra – Europa aktiv nutzen)
Dieser Workshop richtete sich insbesondere an Bildungsakteure aus den verschiedensten Bereichen. Dabei wurden zwei Komponenten des europäischen Rahmenprogramms für Lebenslanges Lernen behandelt: Leonardo da Vinci (berufliche Bildung) und GRUNDTVIG (Erwachsenenbildung).
Workshop: Ein Blick in die Zukunft – Rahmenbedingungen der EU-Förderung 2014-2020 (Michael Kraack – emcra – Europa aktiv nutzen)
In diesem Workshop berichtete der Referent über seine Erfahrungen beim Übergang von der letzten zur aktuellen Finanzperiode 2007-2013. Diese Übergangszeit bietet für EU-Antragsteller vielfältige Chancen und Herausforderungen. Außerdem informierte er über den von der EU-Kommission vorgeschlagenen Mehrjährigen Finanzrahmen 2014-2020 sowie die damit verbundene Kohäsionspolitik. Ferner wurde der aktuelle Diskussions-Stand in einzelnen EU-Förderbereichen, wie z.B. Bildung, Forschung und Jugend, beleuchtet.
Workshop: Förderung im ländlichen Raum – das LEADER-Programm der EU (Peter Kratzer – Kompetenzzentrum Fundraising bei der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Bayern)
In diesem Workshop haben die Teilnehmenden die wichtigsten Eckdaten und Ziele des LEADER-Programms kennengelernt und wurden für die Herausforderungen bei der Antragstellung sensibilisiert. Ein thematischer Schwerpunkt lag dabei auf den Fördermöglichkeiten in Bayern und den Erfahrungen des Referenten bei der Antragstellung und der Durchführung eines LEADER-Projektes.
Workshop: EU-Projekte für Einsteiger – Finanzierung ohne Eigenanteil am Beispiel der Erwachsenenbildung (Anne Stalfort – Humanity in Action)
Das Thema dieses Workshops fokussierte sich auf EU-Fördermöglichkeiten für Organisationen, die entweder noch keine oder wenig Antragserfahrung haben oder denen die nötigen Ressourcen für eine Ko-Finanzierung fehlen. Es wurden Fördermöglichkeiten aus dem Bereich der Erwachsenenbildung für Einsteiger vorgestellt im Rahmen von GRUNDTVIG-Lernpartnerschaften und GRUNDTVIG-Workshops.
Workshop: Kulturelle Zusammenarbeit in Europa – EU-Förderung für Kulturakteure (Renata Kavelj – emcra – Europa aktiv nutzen)
In dem Workshop wurde das EU-Programm „Kultur 2007-2013“ vorgestellt. Weiterhin ging es um die Möglichkeiten der EU-Förderung im Bereich Kultur als Querschnittsthema. Über die klassischen EU-Fördertöpfe hinaus bot der Workshop den Teilnehmenden einen Einblick in das Thema Kulturförderung im Bereich der EU-Strukturfonds und der EU-Außenhilfe.
Workshop: Förderung von Forschung und Entwicklung für Unternehmen (André Klein – Fine on Funding)
In diesem Workshop wurden die vielfältigen Möglichkeiten für die marktorientierte Technologieförderung insbesondere kleiner und mittelständischer Unternehmen aufgezeigt. Dabei vermittelte der Referent praktische Erfahrungen aus zahlreichen geförderten Projektvorhaben und erläuterte anwendungsorientiert die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Antragstellung.
Workshop: Praktische Erfahrungen in der erfolgreichen Implementierung des EU-Fundraisings in der Organisation (Ronald Schönknecht – JugendStil e.V. – Mobilität, Integration, Lebenslanges Lernen)
Wie richtet man seine Organisation langfristig auf EU-Fundraising aus und bereitet alles für eine künftige EU-Förderung vor? Diese Frage stand im Mittelpunkt dieses Workshops. Erläutert wurde die Bedeutung des richtigen Partners und wie aus „Institutional Readiness“ ein Verein entsteht und umgekehrt. Darüber hinaus wurde das Thema Administration und Abrechnung sowie die damit verbundenen Anforderungen behandelt.
Workshop: Online-Fundraising: Interaktive Instrumente der Spendenakquise über Web 2.0 (Lisa von Lüzelburg – Parea – Dein Projekt e.V.)
In diesem Workshop vermittelte die Referentin den Teilnehmenden einen Gesamtüberblick über die Möglichkeiten, Herausforderungen und konkreten Instrumente des Online-Fundraisings und –Campaignings (Online-Spendenaufrufe, Blogs, Wikis, Podcasts). Es wurden Spenden-Tools vorgestellt und Instrumente der sicheren und bequemen Zahlungsabwicklung abgewogen.